Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Telefon: 05137 - 76 808 

Fußbodenheizung warten lassen von Peters Sanitär- & Heizungstechnik aus Garbsen

Der Handwerksbetrieb Peters Sanitär- & Heizungstechnik mit Firmensitz in der niedersächsischen Gemeinde Garbsen im Landkreis Region Hannover wurde Mitte der 1960er-Jahre von Gerhard Peters gegründet. Seit Ende der 1990er-Jahre wird das Familienunternehmen in zweiter Generation von Guido Peters geführt.

Unsere heutigen Stammkunden sind neben zahlreichen Privathaushalten aus der Hannoveraner Region auch die öffentliche Hand mit der Stadt Garbsen, Genossenschaften sowie Unternehmen der freien Wirtschaft. Zum sechsköpfigen Team gehören Meister, Gesellen und Auszubildende sowie das Büro mit Sekretariat inklusive Buchhaltung.

Fußbodenheizung als Flächenheizung mit wohltuender Wärme

Eine unserer Kernkompetenzen innerhalb der Heizungstechnik ist die Fußbodenheizung als Flächenheizung, im Gegensatz zur Wandheizung oder zur Bauteilheizung. Eine Fußbodenheizung warten ist ebenso anspruchsvoll wie notwendig. Der Hauptgrund für die Fußbodenheizung im Privatbereich ist ihre Behaglichkeit; denn die Fußbodenheizung ermöglicht es, selbst im Winter im Haus oder in der Wohnung barfuß zu gehen. Ein weiterer Vorteil ist die architektonische Freiheit der Raumgestaltung, weil auf sichtbare Heizkörper oder Rohre verzichtet werden kann.


Zum regelmäßigen Fußbodenheizung warten gehört das Entlüften der Heizung. Vergleichbar mit der Wandheizung lassen sich dadurch die Heizkosten deutlich reduzieren. Das Spülen der Fußbodenheizung ist gleichbedeutend mit einem Reinigen aller Heizungsrohre. Anhand des hydraulischen Abgleichs wird die für jeden Raum maximal erforderliche Heizleistung ermittelt und die Fußbodenheizung mitsamt dem Durchfluss dementsprechend eingestellt. Damit werden die Strömungswiderstände aller Bauteile der Fußbodenheizung ausgeglichen.


Die ganz allgemeine Funktionsprüfung der Fußbodenheizung wird mit mehreren Diagnoseinstrumenten eines mobilen Labors durchgeführt. Anhand von thermografischen Aufzeichnungen vergleichbar mit Röntgenbildern sind Rückschlüsse auf den Zustand sowie die Leistungsfähigkeit der Fußbodenheizung möglich. Weiterhin beinhaltet eine Funktionsprüfung Messungen und Sichtbefunde zu Heizungsbauteilen wie Pumpe oder Ventile. Mögliche Leckagen werden erkannt, lokalisiert und behoben. Das Ergebnis einer solchen Funktionsprüfung wird in dem ausführlichen Analyseprotokoll nach ZVSHK gemäß den Vorgaben des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima dokumentiert.