Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Telefon: 05137 - 76 808 

Ihr Partner für Sanitär- & Heizungstechnik in Garbsen

  • Beratung, Planung und Umsetzung

  • Sanitär und Heizungen

  • Reparatur von Heizungsanlagen

  • Wartung von Fußbodenheizungen

  • Spülung von Fußbodenheizungen

  • Solar-Kollektoren

  • Solarleitungen

  • Erneuerbaren Energien in Heizanlagen

  • Renovierung, Modernisierung und Einbindung von Kaminöfen

  • Renovierung, Modernisierung und Umgestaltung barrierefreier Bäder

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen? Wir beraten Sie gerne!

Senken Sie Ihre Energiekosten - wir liefern Ihnen das passende Konzept

Haus mit Wasser- & Wärmeverteilung

1. & 2. Schichtenspeicher

moderne Brennwertgeräte haben einen Energieverbrauch von ca. 150 Watt und sparen gegenüber alten Gasbrennern ca. 38% Energiekosten. Schichtenspeicher ermöglichen Ihnen das Zusammenführen von: Warmwasserkreislauf, Heizung, Solarthermie, Pelletheizung und wasserführenden Kaminen. Durch flexible Energienutzung sparen Sie Kosten.

3. Solarthermie

Heizungsunterstützung im Sommer und Winter. Sonnenenergie wird mittels eines Schichtenspeichers mit der Heizung verbunden. Heizungsunterstützung und Brauchwassererwärmung durch die Energie der Sonne.

Brennwert ist mehr wert

Heizungs- und Sanitärinstallationsmeister Guido Peters aus Havelse greift schon einmal zu einem rustikalen Beispiel, um den Unterschied zwischen den immer auf dem Markt befindlichen atmosphärischen Öl- oder Gasheizungen und den modernen Brennwertkesseln deutlich zu machen. So legte er einem Kunden ein Quadrat aus vier Backsteinen ins Wohnzimmer: „Hier können Sie Ihr Holzfeuerchen machen. Das ist ähnlich effektiv wie Ihr alter Heizkessel und schleudert ähnlich viel CO² in die Luft“.


„Wir haben nur die eine Welt“, meint der passionierte Jäger und Heger, der schon seit langem auf die moderne Brennwerttechnik bei Gas- und Ölheizungen setzt. „Die Brennwertkessel nutzen auch die Kondensationswärme des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes zur Wärmebereitstellung und sparen so 10 bis 15 Prozent an Energie. Bei den konventionellen Kesseln entsteht beim Verbrennen von Gas ein sogenannter latenter Abgasverlust von etwa 11 Prozent, beim Verbrennen von Heizöl etwa 6 Prozent.“ 


Sicherlich sind die Brennwertkessel teurer als die atmosphärischen, zumal auch am Kamin Änderungen vorgenommen werden müssen. Da die abgekühlten Rauchgase aus Brennwertfeuerungen den Schornstein nicht mehr erwärmen, sondern ihre kondensierbaren Bestandteile hier kondensieren, würde ein herkömmlichen Schornstein durchfeuchten und gravierende Schäden am Mauerwerk nach sich ziehen. Deshalb muss ein Edelstahlrohr eingezogen werden, an dessen Innenwand die Kondensate des Abgases zurücklaufen und dann wieder zur Wärmebereitstellung genutzt werden.


Die Anschaffung eines modernen Brennwertkessels wird von der Stadt Garbsen wie auch von proKlima mit 500 Euro gefördert. Darin ist aber bereits die Förderung für die Optimierung der Heizung enthalten. Diese Optimierung zum Beispiel durch voreinstellbare Thermostatventile (siehe auch hydraulischer Abgleich), die eine zu hohe Rücklauftemperatur des Heizwassers verhindern, ist notwendig, um die Brennwerttechnik optimal nutzen zu können. Von der BAFA gibt es eine Förderung in gleicher Höhe, wenn zusätzlich eine Solarwärmeanlage installiert wird.


Guido Peters hat sich unter den marktführenden Heizkesselherstellern die Firma Wolf herausgesucht, die unter anderem fünf Jahre Garantie auf ihre Geräte gibt.

Wir arbeiten unter anderem mit folgenden Partnern zusammen